Therapieschwerpunkt – Vegetatives Nervensystem Herzfrequenzvariabilität

Um chronische Erkrankungen zu verstehen und zu therapieren ist das Verständnis von STRESS ein wichtiger Bestandteil der Naturheilkundlichen Behandlung
Herzfrequenzvariabilität – Mögliche Stressursachen

Pathogene (Bakterien, Viren, Mykosen etc.
Übersäuerung
Toxische Bealstungen
Geopathie
Ungenügende, falsche Ernährung
Erkrankung, chronsiche Erkrankung
Störfelder (z.b. Narben, Zähne)
Mineral und Vitaminmangel
Allergien, Unverträglichkeiten
Leaky Gut
inneres Millieu
Lebensthemen
Schock
Mentale Emotionale Erkrankungen
Soziale Medien (nicht angepasster Umgang damit)
usw.
Wie verarbeitet unser Körper Stress
Dazu ist es wichtig das Nervensystem zu verstehen welches unsere Grundregulation bewirkt
Für die Biologische Medizin ist dieses Nervensystem sehr wichtig. Es steuert alle unbewußten Funktionen und vor allem die so genannte “Regulation”. mit anderen Worten: Die Fähigkeit des Körpers, sich an Belastungen und an sich veränderte Umstände anzupassen, ist abhängig von disem Nervensystem
Dr. med. Thomas Rau, biologische Medizin – Die zukunft des Heilens, Vierte Auflage 2014, Fona Verlag, S 55, ISBN 978-3-03780-389-9
Das Vegetative Nervensystem
Vegetatives Nervensystem (autonomes, viszerales, unwillkürliches Nervensystem): arbeitet im Gegensatz zum willkürlichen Nervensystem weitgehend ohne Beeinflussung durch den Willen oder das Bewusstsein und dient der „automatischen“ Steuerung lebenswichtiger Organfunktionen.
Naturheilpraxis heute (German Edition) (Kindle-Positionen53434-53436). Elsevier Health Sciences. Kindle-Version.
Funktionen, die das vegetative Nervensystem in Form von Regelkreisen steuert, sind Kreislauf, Atmung, Stoffwechsel, Verdauung, Wasserhaushalt und teilweise auch die Sexualfunktionen. Ansatzpunkte bei dieser Steuerung sind die glatte Muskulatur, der Herzmuskel und die Drüsen. Als vegetative Symptome bezeichnet man Krankheitszeichen, die von dem vegetativen Nervensystem gesteuert werden, z. B. Schweißausbruch, Herzklopfen, Brechreiz, Durchfall. Zwei Teilsysteme des vegetativen Nervensystems sind der Sympathikus und der Parasympathikus. Sie haben oft gegensinnige Wirkungen (Abb.
Naturheilpraxis heute (German Edition) (Kindle-Positionen53437-53441). Elsevier Health Sciences. Kindle-Version.
Der Sympathikus wird v. a. bei Aktivitäten des Körpers erregt, die nach außen gerichtet sind, wie z. B. körperliche Arbeit oder Reaktion auf Stressreize (Abb. 23.23). • Der Parasympathikus dominiert bei eher inneren Körperfunktionen, wie z. B. Essen, Verdauen und Ausscheiden. Durch das Zusammenspiel von Sympathikus und Parasympathikus erfolgt ständig eine optimale Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse des Körpers. Energieverbrauchende und energieliefernde Prozesse, Anspannung und Entspannung müssen sich abwechseln und insgesamt gesehen die Waage halten. Im peripheren Nervensystem benutzen das vegetative und willkürliche Nervensystem meist getrennte Leitungswege, im Hirnstamm und im Großhirn sind sie aber nicht nur funktionell, sondern auch anatomisch aufs engste miteinander verzahnt.
Naturheilpraxis heute (German Edition) (Kindle-Positionen53446-53453). Elsevier Health Sciences. Kindle-Version.
Messung des automomen Nervensystems

Die Messung der Herzratenvariabilität (HRV) – sie ist ein Marker für die Funktion des autonomen Nervensystems – gibt Aufschluss über die Anpassungsfähigkeit des Organismus und kann deshalb frühzeitig vor Störungen warnen.
Naturheilpraxis heute (German Edition) (Kindle-Positionen24516-24518). Elsevier Health Sciences. Kindle-Version.
HRV – Herzraten-Variabilität
Unter Herzraten-Variabilität oder Herzfrequenz-Variabilität (englisch heart rate variability) versteht man die Fähigkeit unseres Körpers, die Abstände zwischen jeweils zwei Herzschlägen zu verändern, das heißt also, die Frequenz des Herzrhythmus zu verändern. Wofür das gut ist, erfahren Sie auf >. Zur Messung der Herzraten-Variabilität werden verschiedene technische Geräte eingesetzt, die in Größe, Messdauer und Darstellungsart variieren.
Eder, Dr. med. Ursula; Sperlich, Dr. med. Franz J.. Das Parasympathikus-Prinzip (GU Gesundheit) (German Edition) (S.120-121). GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH. Kindle-Version.
Die Herzratenvariabilität (HRV) ist diagnostisch ein Spiegel der vegetativen Regulationsfähigkeit.
Naturheilpraxis heute (German Edition) (Kindle-Position46559). Elsevier Health Sciences. Kindle-Version.
Naturheilkundliche Therapie
Alles was nun als Belastung am Patient getestet werden kann (siehe Stressursachen) kann eine Verschlechterung der HRV bewirken.
Ziel der Therapie ist es diese Bealstungen zu verringern und zusätzlich dem Patienten Möglichkeiten in die Hand zu geben sich selbst (Das eigene autonome Nervensysten) besser zu regulieren.
