Therapieschwerpunkt Schmerzbehandlung

Was ist Schmerz eigentlich?

Schmerzbehandlung : „Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potenzieller (möglicher) Gewebeschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird“ (Definition der Internationalen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes). „Schmerz ist das, was der Betroffene über die Schmerzen mitteilt, er ist vorhanden, wenn der Betroffene sagt, dass er Schmerzen hat.“ (Margo Mc Caffery)

Naturheilpraxis heute (German Edition) (Kindle-Positionen57037-57040). Elsevier Health Sciences. Kindle-Version.

Schmerzen können zur Sensibilisierung und Ausbildung eines Schmerzgedächtnisses führen. Die Empfindlichkeit für zukünftige Schmerzreize steigt an. Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen treten auf. Deshalb ist es unbedingt nötig, Schmerzen schnell und effektiv zu behandeln und alle prophylaktischen Maßnahmen anzuwenden, die eine Schmerzkrankheit verhindern können.

Naturheilpraxis heute (German Edition) (Kindle-Positionen57096-57099). Elsevier Health Sciences. Kindle-Version.

Einteilung von Schmerzen in:

Somatischen Schmerz:

Knochenschmerzen:
Weichteil Schmerzen z.B. ein Muskel

meistens gut lokalisierbar

Viszeralen Schmerzen (Eingeweide Schmerzen):

Im Bauchraum
Im Beckenbereich
Im Thorax Bereich

meist nicht gut – abgrenzend lokalisierbar

Neuropathische Schmerzen (Nervenschmerzen):

Entlang eines Nerven
Im Versor´gunsgbereich eines Nerven

zeigt sich in neurologischen Störungen, bzw. in vegetativen Begleiterscheinungen

Pathophysiologsicher Schmerz:

aufgrund einer Belastung durch:
Viren, Bakterien, Mykosen, Gifte

Mentaler – Emotionaler Schmerz:

Auslöser u.a.:

Trauma
Schock
Verlust
Enttäuschung
Denkmuster die der Realität nicht entsprechen
Negative Glaubensmuster. wie z.B. “Ich bin wertlos”

Erkrankunge u.a.

Die Depression

Untersuchung:

Starke Schmerzen, wie chronsiche Schmerzen gehören ärztlich, klinisch abgeklärt. Die Ursachen können mannigfaltig sein.

Naturheilkundliche Betrachtung von Schmerz:

Diese Unterscheidet sich i.A. nicht von der Schulmedizin es wird jedoch je nach Naturheilkundlichem – Therapieverfahren noch nach anderen Ursachen gesucht.

Z.B. sieht die Traditionelle Chinesische Medizin Schmerz (TCM) als Energieblockade im Energiesystem (Meridiansystem) des Menschen.

Bei chronsichen Schmerzen kann sich sich nach det TCM ein chronsicher Qi (Energiemangel) einstellen

Ein Beispiel für das bessere Verständnis verschiedener Therapieansätze anhand des Beispieles Tennisellbogen

Tennisellenbogen (Epicondylitis [humeri] radialis): umschriebenes Schmerzsyndrom am Ursprung der radialen Unterarm- und Fingerstrecker.

Naturheilpraxis heute (German Edition) (Kindle-Positionen23152-23153). Elsevier Health Sciences. Kindle-Version.

Schulmedizinische Therapie und Prognose Die Behandlung ist meist konservativ: Meiden der auslösenden Tätigkeit, physikalische Maßnahmen, Salbenverbände und evtl. Infiltrationen des Sehnenansatzes mit einem Lokalanästhetikum-Glukokortikoid-Gemisch. Begleitende Physiotherapie und ein konsequentes Eigentraining sind wichtig. Evtl. kann eine sog. Epikondylitisspange oder eine spezielle Bandage helfen, die den Sehnenansatz durch Änderung der Zugrichtung an der Sehne entlasten. Zeigen diese Maßnahmen keinen Erfolg, ist eine Ruhigstellung z. B. mittels Gipsschiene über ca. zwei Wochen angezeigt. Nur bei mehrmonatiger Therapieresistenz kommen verschiedene OP-Methoden in Betracht.

Naturheilpraxis heute (German Edition) (Kindle-Positionen23173-23177). Elsevier Health Sciences. Kindle-Version.

Eine mögliche Sicht der Traditionellen chinesischen Medizin TCM

Die Beschwerden spielen sich im Verlauf des Lungen- u Dickdarmmeridians ab. Das heißt alles was Dickdarm und Lunge beeinträchtigt (Gifte, Allergien, Unverträglichkeiten, Bakterien, Narben etc. können die Strukturen die dem Tennisellbogen zugeordnet werden schwächen und demnach die Entstehung des Tennisellbogens begünstigen. Hier kann man sich etliche Frage stellen was haben Blähungen, Stuhlunregelmäßigkeiten, Bronchitiden, Hussten mit meinem Tennisarm zu tuen.

Diese Betrachtungsweise ist grundsätzlich sinnig bei allen Erkrankungen und natürlich bei Schmerzysmptomatiken. Da egal wo am Körper, innen wie außen, Meridiane, oder Oran Meridianbeziehungen diesen Bereich nach TCM Sicht beeinflussen .

Gehen wir noch tiefer in der Betrachtungsweise

Da ist ein Mensch mit chronischem Blähbauch, was heutzutage sehr häufig zu sehen ist, speziell wenn es Sommer ist und Badehosenzeit. Ein Blähbauch kann verschiedene Ursachen haben. Es kann eine Dysbakterie vorliegen, es können Allergien, Unverträglichkeiten, Nebenwirkungen von Medikamenten, Übereiweisung usw. vorliegen. Ein Teil dieser Belastungen geht über die Pfortader in die Leber und belastet die Leber und diese versucht die Gift und Abfallstoffe über die Galle zu entsorgen. Nun kann es dazu kommen, dass das Gallesystem auch überlastet wird. In der TCM ist die Leber zuständig für die Muskeln und die Galle ist den Sehnen zugeordnet. Nun kann es überall dort im Muskel, Sehnensystem zu Problemen (Bewegungseinschränkung, Schmerzen, Muskelhypertonus etc.) kommen, speziell an Stellen, die schon eine Belastung aufweisen.

Hier wäre dann, sollte dieser Patient einen Tennisellbogen aufweisen zusätzlich zu den manuellen Therapien eine Therapie des Darmsystems, des Leber und Gallesystems sinnig.

Nun könnte, wenn dieses Bild nicht behandelt wird aus der Leberüberlastung zusätzlich die Syptomatik einer chronischen Leberübelastung enstehen:

Orbis hepaticus;

Vom Leitbahnverlauf des orbis hepaticus ausgehend, erklären sich die folgenden häufig vorkommenden hepatischen Symptome. Diese sog. leitbahnabhängigen Symptome (Auswahl) können folglich über die Punkte der hepatischen Leitbahn behandelt werden. Darüber hinaus ergeben sich aus dem funktionellen Gesamtzusammenhang und der Funktion der Leibinsel sog. leibinselabhängige Symptome (Auswahl), die wir zur Illustration der klinischen Bedeutung dieses Kapitels beifügen. Leitbahnabhängige Symptome:

Hallux valgus
Schmerzen des Hypochondriums, der Rippenränder Schmerzen der Leberregion
Leibinselabhängige Symptome mangelnde Entschlossenheit, Mutlosigkeit chronische Gliederschmerzen (rheumatische Myalgien, Fibromyalgie) DD: yang-minor-Syndrom Muskelschwäche (DD: Stadium II, pituita/Schleim) Schwäche der Augen (Sehen tut weh, Nachtblindheit) Abgeschlagenheit Chronic-fatigue-Syndrom (z.B. westliche Diagnose Epstein-Barr-Virus, Borreliose, Chlamydien, Parvovirus B19) Schmerzen in der Leberregion

Greten, Henry Johannes. Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin (German Edition) (S.241-242). Thieme. Kindle-Version.


Diese Art der Betrachtung ist sehr hilfreich für das Verständnis der Entstehung von Symptomen für Patient, wie Therapeut

Aus Sicht der Manuellen Therapie

Achten Sie auf vorliegende Fehlstellungen der Wirbelsäule, insbesondere von HWS und oberer BWS und beziehen Sie in die Behandlung immer die benachbarten Gelenke ein.

Naturheilpraxis heute (German Edition) (Kindle-Positionen23196-23197). Elsevier Health Sciences. Kindle-Version.

Aus der Sicht der Mitochondrialen Betrachtung

ist Schmerz u.a. ein Folgeerscheinung von einem Vitamin und Mineralstoffmagel der Zelle ausgelöst u.a. durch:

eine Mangelernährung
eine strukturelle z.B. HWS Trauma, Schleudertrauma
eine pathologische z.B. Zahnherde etc.
eine Medikamenten
Problematik die eine Vitamin, wie Mineralstoff Defizit in der Zelle hervorruft

Als Ursachen unklarer abdomineller Bauchschmerzen werden Laktose-, Gluten-, Fruktoseintoleranz angeführt. Das sind Folgen der mt-Zytopathie mit sekundärem Vitamin-B12-Mangel. Mütter und Großmütter von Kindern mit Bauchschmerzen leiden doppelt häufiger an Migräne als die gesunder Kinder [1.107]. Da sind wir wieder bei der maternal vererbbaren Mt-Migräne!

Kuklinski, Dr. med. Bodo; Schemionek, Dr. Anja. Mitochondrien: Symptome, Diagnose und Therapie (German Edition) (S.127). Aurum Verlag. Kindle-Version.

Auch bei den Schulkindern fanden sich zahlreiche Kopf-, HWS-Traumata, die die mt-Zytopathie auslösen oder verstärken konnten. Eltern wiesen die behandelnden Ärzte auf den Leistungseinbruch oder zunehmende Müdigkeit nach diesem oder jenem Unfall hin. Wie üblich blieben diese unbeachtet. Der Arzt kennt nicht die Folgen der Genickgelenksinstabilität. Kopf- bzw. HWS-Traumata der Kinder (n = 125) durch folgende Ereignisse wurden angegeben: Pistenski (32), Fuß- und Football (26), Skaten (26), schwere Stürze vom Reitpferd (15), Judo

(14), Snowboard (11), Turnen, davon dreimal vom Reck (10), Eiskunstlauf (9), Pkw-Unfall mit den Eltern (8), Salto über Radlenker mit Kopfaufschlag (7), Mountainbike-Stürze (7), Ringkampf (6), Absturz beim Klettern (6), Hand-, Volleyball-, Basketball (6), Karate (5), Trampolinspringen (5), Absturz vom Klettergerüst (5), danach bei zwei Kindern Epilepsien, Turmspringen (3), Absturz vom Baum (3), Sturz vom Heuboden (3), Schlitten-, Bobfahrt (3), Sturz vom Hochbett (2), Sturz von schwingender Schaukel (1).

Kuklinski, Dr. med. Bodo; Schemionek, Dr. Anja. Mitochondrien: Symptome, Diagnose und Therapie (German Edition) (S.126). Aurum Verlag. Kindle-Version.

Sollte jemand Tabletten einnehmen, und Schmerzen haben empfiehlt es sich immer mal auf den Beipackzettel zu sehen sehen. Das gilt übrigens bei jeder Symptomatik. Das soll nicht heißen, dass Sie diese Tabletten nicht mehr einnehmen sollten. Jedoch sollten Sie in Betrscht ziehen, dass Sie, sollten die angegebenen Nebenwirkungen Ihren Syptomen entsprechen, dies von Ihren Tabletten kommen kann.

Phytotherapie – Pflanzenheilkunde Bei Schmerzen

Kopfschmerzen und Migräne, Neuralgien:

Die pflanzlichen Analgetika sind in ihrer Wirkung nicht mit der unmittelbaren Akutwirkung von Synthetika vergleichbar. Sie machen jedoch bei leichten bis mittelschweren Schmerzzuständen die Anwendung chemisch-synthetischer Analgetika häufig entbehrlich resp. lassen bei freier Kombination im Allgemeinen eine Dosisreduktion der Synthetika zu. Bei schweren Schmerzzuständen haben pflanzliche Analgetika nur einen adjuvanten Stellenwert. Auch in der Schmerztherapie zeichnen sich pflanzliche Analgetika durch ein günstiges Nutzen-Risiko-Profil aus und sind deshalb zur Langzeittherapie geeignet. Ein Abhängigkeitspotenzial besteht ebenfalls nicht (Tab. 4.4).

Wiesenauer, Markus. PhytoPraxis (German Edition) (S.60-61). Springer Berlin Heidelberg. Kindle-Version.